home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Beschreibung zum Programm
- A N A L Y S E R V 1.40
- Copyright 1992 G. Schößow
-
-
- Hinweis : Ich weise darauf hin das die in dieser Beschreibung wie-
- dergegebenen Soft- und Hardwarebezeichnungen im allgemeinen einem
- Urheberschutz unterliegen. Ebenso kann ich nicht garantieren das
- dieses Programm auf allen Rechnern 100 Prozent fehlerfrei arbeitet.
- Ebenso übernehme ich keine Gewähr für eventuelle Fehler in den
- Beschreibungen und dem Programm selbst.
-
- Das Programm ANALYSER unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen
- von Computersoftware. Das heißt unter anderem, daß von diesem Pro-
- gramm keine Kopien gemacht werden dürfen, mit Ausnahme von Siche-
- rungskopien für den eigenen Bedarf.
-
- Ausstattung: - Rechner mit 80286 besser 80386 abhängig von dem
- Datenaufkommen und der Übertragungsgeschwindigkeit.
- (Auch auf einem XT 10 MHz mit V20 bis 2400Baud
- getestet)
- - ab MS-DOS 3.20
- - 490 KB freier Speicher
- - Zur einfacheren Bedienung eine Maus
- (Microsoft-Maustreiber ab V6.xx oder
- Logitech ab V4.xx)
- - Wenn Daten gepuffert werden sollen, eine Festplatte
- Floppy geht auch zur Not.
- - Zwei serielle Schnittstellen.
- - Ein Adapterkabel. (unten beschrieben)
- - Für die erweiterte Druckausgabe einen IBM oder
- EPSON kompatiblen Drucker. (wegen Schmalschrift)
- - EGA/VGA Grafikkarte.(nur bei 43/50 Zeilendarstellung
- und bei der Sonderzeichenanzeige von Steuerzeichen)
-
-
-
-
- Wichtiger Hinweis :
- Die Datendateien bis Version V1.30 sind mit der Version V1.40 , auf
- Grund der Erweiterung des Setups für Sender und Empfänger, nicht
- mehr lesbar.
-
-
-
- Hinweise zur Installation / Probleme
-
- Das Programm braucht nicht installiert werden. Einfach ein Verzeich-
- nis erstellen und alle Dateien von Diskette hineinkopieren. In dem
- Unterverzeichnis DEMOS auf der Diskette befinden sich Beispiele die
- nicht von dem Programm benötigt werden.
-
- Bei Problemen mit einem nicht aktuellem Maustreiber sollte man die-
- sen nicht laden wenn man mit dem Programm ANALYSER arbeiten will.
- Der Maustreiber muß unter anderem folgende erweiterte Funktionen be-
- sitzen: Disable Driver : Interrupt 51 Funktion 31
- Enable Driver : 51 32
- Get Info : 51 36
- Grund : Der Maustreiber wird bei Aufzeichnungsstart abgeschaltet und
- bei Aufzeichnungsende wieder eingeschaltet, wenn der Maus-
- treiber die gleiche Interruptnummer hat wie eine der beiden
- vom Programm ANALYSER benötigten Schnittstellen.
-
- Wenn nach dem Programmstart der Bildschirminhalt, bzw. die Farben
- nicht in Ordnung sind und man über den Menüpunkt Grundeinstellungen
- dieses nicht korrigieren kann, sollte man die Datei ANALYSER.CFG
- löschen. (Wegen den Einstellungen Bildschirmzeilen, Sonderzeichen-
- darstellung und Farben.)
-
-
-
-
- Neu bei Version 1.10:
-
- Genauigkeit der Datenzeit von 55ms auf 1ms.
- Autostartfunktion
- Suchen jetzt mit HEXA-Eingabemöglichkeit.
- TCD.INI (Verzeichnisbaum) nicht mehr im Rootdir sondern im aktuel-
- lem.
- Eigene Hardcopyroutine. Steuerzeichen werden in Punkte umgewandelt
- und auch die 43/50 Zeilendarstellung wird unterstützt.
- Umschaltmöglichkeit der Zeichendarstellung von ASCII auf HEXA.
- Bei EGA/VGA Grafikkarten ist die Darstellung im 43/50 Zeilenmodus
- möglich.
- Kommanddozeile mit Parameter (Setupdatei, ?, AUTOSTART)
- Fehler bei der Druckausgabe beseitigt. (ASCII-Zeichen < 32 wurden
- teilweise falsch ausgegeben).
- Ursprüngliche Schnittstellenparameter werden vor dem Aufzeichnungs-
- tart gesichert und nach Aufzeichnungsende wieder zurückgesetzt.
- Das Menü Drucker wurde um den Befehl Zeichensatz erweitert.
- Schwere Fehler werden abgefangen, und müssen bestätigt werden.
- Hinweisfenster müssen nicht mehr bestätigt werden.
-
- Neu bei Version 1.20:
-
- Hilfesystem eingebaut.
- Steuerzeichen können im Anzeige- und Aufzeichnungsmodus mit
- Sonderzeichen dargestellt werden. (Bei EGA/VGA Grafikkarten)
- Fenstergröße mit Tastenfunktion änderbar.
- Der Ausdruck kann mit ESC abgebrochen werden.
- Fehler in der Druckausgabe beseitigt. Seitenvorschub und 1 Zeichen
- wurde zu wenig gedruckt. Beim Ausdruck von mehreren Datenblöcken
- wird jetzt die Blocknummer mitgedruckt.
- Markierungen im Anzeigefenster können angesprungen werden.
- Infobox zu den Markierungen im Anzeigefenster.
- Aufzeichnung und Anzeige von Statusänderungen.
-
- Neu bei Version 1.3
-
- Benutzerhilfe
- Benutzerhilfeeditor und Compiler von ANALYSER aus aufrufbar.
- Speicherbedarf optimiert
- Dateiauswahldialog geändert.
- Basisadressen und Interruptnummern der beiden Schnittstellen können
- geändert werden.
-
- Neu bei Version 1.4
-
- Dateiauswahldialog geändert.
- Die Dialoge im Menüpunkt Einstellungen können alle mit RETURN über-
- nommen werden.
- Es können alle Fenster mit CTRL-F3 geschlossen werden.
- Schnittstellenparameter für Sender und Empfänger getrennt einstell-
- bar. (z.B. BTX)
- Auch bei 43/50 Zeilendarstellung ist nun die Anzeige von Sonderzei-
- chen möglich.
- Wahl der Benutzerhilfedatei möglich.
- Editor zum bearbeiten der Benutzerhilfedatei auswählbar.
- Drei verschiedene Farbpaletten wählbar. (bei EGA/VGA)
-
-
-
-
- Übersicht der Funktionen.
-
- Alle Funktionen mit Maus und/oder Tastatur bedienbar.
- Puffergröße im Speicher von 1 bis 16KByte einstellbar. Mit Zwischen-
- puffer auf der Platte bis zu 16 MByte möglich.
- Erfaßt werden Modemstatus, Leitungstatus, Daten und Zeit (auf 1 ms
- genau).
- Abspeichern und laden der mitgelesenen Daten.
- Abspeichern und laden der Schnittstellenparameter.
- Absichern der Einstellungen als Standart.
- DOS-Shell
- Möglichkeit Sender und Empfänger einzeln aufzuzeichnen.
- ASCII-Tabelle
- Desktoprechner
- Suchen von ASCII- und Hexa-Strings im Datenpuffer.
- Definiertes löschen des Datenpuffers.
- Ausdruck der gelesenen Daten auf Drucker oder Datei. In ASCII oder
- HEX. Nur bestimmte Bereiche drucken, mit Status .....
- Auftretende Datenfehler, wie z.B. Parität, Stopbit, werden farb-
- lich markiert und mit einem Text gemeldet.
- Programmhilfe und Benutzerhilfe.
- Div. Darstellungsarten.
- Freie Auswahl der seriellen Schnittstellen.
-
- Für eine Mitteilung von eventuellen Fehlern (was ich nicht hoffe)
- wäre ich dankbar, ebenso für Verbesserungsvorschläge.
-
- Eine Geschwindigkeitssteigerung bei der Ausgabe der mitgelesenen
- Daten ist noch möglich, aber auf Kosten der Sicherheit und Über-
- sichtlichkeit. Durch weglassen der Pufferüberlaufüberwachung und der
- Positionsmarkierung im Mitlesefenster.
-
-
-
- Benötigtes Kabel
-
-
-
- Nur für Daten:
-
- SS1 9 pol.Buchse SS2 9 pol. Buchse Mitleseadapter
- Sender Empfänger Buchse+Stecker
- 25pol.
- Daten RX 2 -------------------------------------- 2 -------- 2
- Daten TX 2 --------------- 3 -------- 3
- GND 5 -------------------- 5 --------------- 7 -------- 7
-
-
-
-
- Für Daten und Statussignale:
-
- SS1 9 pol.Buchse SS2 9 pol. Buchse Mitleseadapter
- Sender Empfänger Buchse+Stecker
- 25pol.
-
- DTR 1 --------------------- 1 ----------------20 ------20
- DSR 6 --------------------- 6 ---------------- 6 ------ 6
- CTS 8 --------------------- 8 ---------------- 5 ------ 5
- RTS 9 --------------------- 9 ---------------- 4 ------ 4
- Daten RX 2 ---------------------------------------- 2 ------ 2
- Daten TX 2 ---------------- 3 ------ 3
- GND 5 --------------------- 5 ---------------- 7 ------ 7
- 8 ------ 8
- 22 ------22
-
- Bei dem Mitleseadapter müssen eventuell alle 25 Leitungen 1:1 durch-
- verbunden werden. Will man eine 9pol. Leitung mitlesen muß man an-
- stelle des 25pol. Adapters einen 9pol. nehmen.
-
-
- Adapter 25pol auf 9pol.:
-
- 25pol. 9pol.
-
- TXD 2 ------------ 3
- RXD 3 ------------ 2
- RTS 4 ------------ 7
- CTS 5 ------------ 8
- DSR 6 ------------ 6
- GND 7 ------------ 5
- DCD 8 ------------ 1
- DTR 20 ------------ 4
- RI 22 ------------ 9
-
-
-
- Menüaufbau und Funktionen
-
- Programmstart:
-
- ANALYSER /? -> Hilfe zum Programmstart
- ANALYSER [dateiname] [/AUTOSTART] -> Dateiname einer Setupdatei
- wenn keine Erweiterung
- angegeben wurde, wird *.SET
- angehängt. Bei Angabe von
- /AUTOSTART wird sofort in
- den Aufzeichnungsmodus ge-
- wechselt.
-
- File:
-
- Datenpuffer speichern : Die Daten im Puffer werden in einer
- wählbaren Datei gespeichert. Gesichert
- wird auch die Pufferart und das Setup.
- Nur möglich wenn Daten im Puffer stehen.
- Dateikennung ist mit *.DAT vorbesetzt.
- Kurztaste : F2
- Datenpuffer laden : Die Daten in den Puffer laden. Die
- Pufferart und das Setup wird ent-
- sprechend den geladenen Daten einge-
- stellt. Tritt beim laden ein Fehler auf
- wird der Puffer und die Pufferart
- zurückgesetzt. Nach erfolgreichem laden
- wird in den Anzeigemodus gewechselt.
- Setup speichert : Die Schnittstellenparameter werden
- in einer wählbaren Datei gespeichert.
- Dateikennung ist mit *.SET vorbesetzt.
- Kurztaste : F3
- Setup laden : Schnittstellenparameter aus einer Datei
- laden. Tritt beim laden ein Fehler auf
- werden die Parameter zurückgesetzt.
- Kurztaste : F4
- Verzeichniswechsel : Das aktuelle Arbeitsverzeichnis
- wechseln.
- Info : Copyrightmaske ausgeben.
- Dos-shell : Betriebssystem aufrufen ohne die
- Einstellungen und Pufferinhalte zu
- verlieren.
- Exit : Programmende
- Kurztaste : ALT-F4
-
-
- Einstellungen :
-
- Setup : Schnittstellenparameter einstellen.
- Untermenüs:
- - Für Sender und Empfänger. Kurztaste : F5
- - Nur für Empfänger. (RX)
- - Nur für Sender. (TX)
- Puffer : Den Datenpuffer einstellen.
- Beim verlassen des Dialogs mit OK wird der
- Datenpuffer gelöscht.
- Drucker : Protokollgerät und Art einstellen.
- Autostart : Autostartfunktion ein/aus. Bei ein wird
- sofort nach dem Programmstart in den
- Aufzeichnungsmodus übergegangen. Die
- Einstellungen werden in der Datei
- ANALYSER.CFG gesichert.
- Anzeige : Anzeigemodus HEXA/ASCII/ASCII+Status
- Bildschirmzeilen : Umschalten bei EGA/VGA Grafikkarten in
- den 43/50 Zeilenmodus.
- Steuerzeichen : Einstellung ob die Steuerzeichen mit einem
- besonderen Zeichensatz dargestellt werden
- sollen.
- Hinweis: Div. andere Zeichen wie
- z.B. Pfeile an den Rollbalken, Zoommarkie-
- rungen ... werden ebenso mit den Sonder-
- zeichen dargestellt wenn diese Funktion
- aktiviert wird.
- Schnittstellen : Basisadressen und Interrupts einstellen.
- Farben : Dialog zur Auswahl der Farben. (EGA/VGA)
- Farbe : Für Farbbildschirm
- Schwarzweiß : Für LCD-Bildschirm
- Monochrome : Für monochromen Bildschirm
- Einstellungen sichern : Einstellungen werden in der Datei
- ANALYSER.CFG gesichert. Ist die Datei
- noch nicht vorhanden wird sie erstellt.
- Gesichert werden das Setup, die Puffer-
- und Druckereinstellungen, was gedruckt
- werden soll, Anzahl der Bildzeilen ,der
- Anzeigemodus, die Steuerzeichenanzeige,
- sowie die Uhranzeige, der externe Editor,
- die Benutzerhilfedatei und die aktuelle
- Farbeinstellung.
- Grundeinstellung : Die Grundeinstellungen werden
- eingenommen. Nur möglich wenn das
- Anzeigefenster geschlossen ist.
-
-
- Aufzeichnung :
-
- Sender : Aufzeichnungsstart.
- Nur die Daten auf Senderseite werden
- aufgezeichnet. (TX)
- Empfänger : Aufzeichnungsstart.
- Nur die Daten auf Empfängerseite werden
- aufgezeichnet. (RX)
- Beides : Aufzeichnungsstart.
- Sende- und Empfangsdaten werden
- aufgezeichnet.
- Kurztaste : F8
- Stop : Aufzeichnung anhalten
- Kurztaste : F9
- Fortsetzen : Aufzeichnung nach Stop fortsetzen.
- Kurztaste : F10
- Abbruch : Abbruch der Datenaufzeichnung.
- Kurztaste : ESC
-
-
- Datenpuffer:
-
- Anzeigen : Aufgezeichnete bzw. geladene Daten
- anzeigen. Nur möglich wenn Daten im
- Puffer stehen.
- Daten, die fehlerhaft empfangen wurden,
- (Stopbit, Parität, Break, Zeichenverlust)
- werden farblich markiert. Die Position des
- Cursors kann mit den Richtungstasten und
- der Maus geändert werden. Die aktuelle
- Position wird im Reportteil des Fenster in
- verschiedenen Arten angezeigt. (Hexa,
- Dezimal, Binär, auf welcher Leitung die
- Daten empfangen wurden, die aktuelle
- Blocknummer, die Zeit sowie die Modem-und
- Leitungsstatusbits). Eine Stelle markieren
- kann man mit der Tastatur (CTRL-M) oder
- mit der Maus (Doppelklick). Die Daten
- zwischen zwei Markierungen können seperat
- ausgedruckt werden. Markierung anspringen
- entweder mit ALT-1 oder ALT-2. Mit ALT-I
- werden Informationen zu den Markierungen
- ausgegeben. Die Merker werden gelöscht
- wenn der Datenblock gewechselt wird, bei
- Puffer löschen, bei Aufzeichnungsstart und
- nach dem Daten laden. Hinweis : Die Merker
- sind nicht Blockübergreifend.
- Kurztaste : F6
- Anzeige schließen : Schließt das Anzeigefenster.
- Kurztaste : ESC
- Suchen : Daten suchen im Datenpuffer.
- Werden die Daten gefunden, wird in den
- Anzeigemodus gewechselt und die gefundene
- Stelle angezeigt.
- Kurztaste : Alt-S
- Weitersuchen : Daten weitersuchen. Nur möglich wenn
- vorher Suchen aufgerufen wurde.
- Kurztaste : Alt-W
- Löschen : Datenpuffer löschen. Positionsmerker
- zurücksetzen.
- Drucken : Aufgezeichnete bzw. geladene Daten aus-
- drucken.
- Wenn der Drucker unklar ist kann man die
- Ausgabe mit RETURN wiederholen oder mit
- ESC abbrechen. Abbruch der Ausgabe
- jederzeit mit ESC möglich.
- Sonstiges:
-
- Uhr : Uhranzeige in der Kopfzeile ein- und
- ausschalten.
- Rechner : Desktoprechner aufrufen.
- ASCII-Tabelle : ASCII-Tabelle anzeigen.
-
-
-
- Hilfe:
-
- Tasten : Hilfebildschirm mit Tastenfunktionen.
- Hilfe : Hilfe über Hilfe.
- Hilfeindex : Hilfeindex aufrufen.
- Benutzerhilfe : Benutzerhilfe aufrufen
- Benutzerhilfeeditor : Externen Editor zum editieren der
- Benutzerhilfedatei aufrufen.(BENUTZER.TXT)
- Min. 530 KB freier Speicher erforderlich.
- Benutzerhilfecompiler : Externen Hilfecompiler aufrufen zum
- erstellen der Benutzerhilfedatei. z.B.
- (BENUTZER.HLP) Der Hilfecompiler
- HELPCOMP.EXE muß im selben Verzeichnis
- stehen wie das Programm ANALYSER.EXE.
- Min. 530 KB freier Speicher erforderlich.
- Externer Editor : Auswahl des externen Editors für die
- Benutzerhilfe. Dateiauswahl ist mit
- *.EXE vorbesetzt.
- Benutzerhilfedatei : Auswahl der aktiven Benutzerhilfedatei.
- Dateiauswahl ist mit *.TXT vorbesetzt.
- Hilfeinfo : Ausgabe der aktiven Benutzerhilfedatei.
- Ausgabe des gewählten Editors.
- Ausgabe freier Speicher.
-
-
- Benutzerhilfedatei: Die Hilfedatei kann mit einem Texteditor selbst
- angelegt und editiert werden. Die Hilfedatei
- muß anschließen mit dem Programm HELPCOMP.EXE
- compiliert werden. Aufbau der Hilfedatei ist der
- Beschreibung zu dem Programm HELPCOMP zu
- entnehmen. (Datei HELPCOMP.DOC)
- ACHTUNG !!! Die erste Zeile in der Hilfedatei
- darf nicht geändert werden. ".topic user=155"
-
-
- Aufzeichnungsfunktionen:
-
- Start F8 : Aufzeichnung Sender und Empfänger
- starten
- Stop F9 : Aufzeichnung anhalten, fortsetzen
- möglich.
- Fortsetzten F10 : Aufzeichnung nach anhalten fortsetzen.
- (Daten werden nicht gelöscht)
- Abbruch ESC : Aufzeichnung beenden, Aufzeichnungs-
- fenster schließen, fortsetzen nicht
- möglich.
-
- Je nach aufgerufenen Kommando werden einzelne Menüpunkte aktiviert
- bzw. deaktiviert. Dieses wird durch eine Farbveränderung der Memü-
- punkte kenntlich gemacht.
- Andere Menüpunkte bringen Meldungen wenn sie aufgerufen werden aber
- keine Daten vorliegen, zum Beispiel beim Anzeigen.
- Hat man im Aufzeichnungsfenster ein Menü geöffnet kann man es über
- die Tastenkombination ALT-LEERTASTE wieder schließen.
-
-
- Menübedienungen
-
- Maus:
-
- ACHTUNG!!
- Wenn man eine serielle Maus an der Schnittstelle betreibt auf der
- mitgelesen werden soll (gleiche Interruptnummer), wird diese bei
- Aufzeichnungsstart deaktiviert und bei Aufzeichnungsende wieder
- aktiviert. (Nur möglich bei neueren Maustreibern ) Am besten ist es
- wenn man eine BUS-Maus hat oder die Maus, wenn vorhanden und mög-
- lich, an einer anderen Schnittstelle betreibt.
- Klicken auf eine Auswahl aktiviert diese und man kann sie bearbei-
- ten. In den Dateiauswahlfenstern erreicht man durch doppel-klicken
- auf einen Dateinamen das dieser gewählt wird. Rollen in den Menüs
- durch klicken auf den Scrollern. Im Menüpunkt Verzeichniswechsel
- kann man durch bewegen der Maus bei gedrückter Taste das Aus-
- schnittsfenster verschieben. Im Anzeigefenster wird durch einfaches
- klicken mit der Maus der Cursor neu positioniert. Durch doppel-
- klicken wird die Position markiert (für Druck markierter Bereich).
- Schließen von Fenstern mit dem Schließfeld entspricht dem Button
- Abbruch.
-
- Tastatur:
-
- Mit der Tabtaste kann immer ein Feld weiterpositioniert werden. Mit
- der Leertaste werden Auswahlpunkte gesetzt oder gelöscht und mit den
- Tasten oben,unten, links und rechts versetzt. OK und Abbruch wird
- mit Return übernommen. Markieren von Positionen im Anzeigefenster
- mit CTRL-M. (für Druck markierter Bereich) Mit F1 wird die Hilfe
- aufgerufen. Mit Home zum Fensteranfang, mit End zum Ende. Blätter
- mit PGUP ,PGDN, Links, Rechts, mit CTRL-PGUP zum Datenanfang mit
- CTRL-PGDN zum Datenende. Fenster werden mit CTRL-F3 geschlossen.
- Manche Fenster können auch mit ESC geschlossen werden.
-
-
- Tastenkürzel: CTRL-F5 : Fenstergröße ändern.
- Mit CTRL-F5 wird die Funktion Fenster-
- größe ändern ein und ausgeschaltet.
- Wenn die Funktion eingeschaltet ist kann
- man mit den Cursortasten die Position
- schrittweise ändern und mit CTRL-Cursor
- Sprungweise. Mit Shift-Cursor wird die
- Fentergröße geändert. Wenn man mit ESC
- die Funktion abbricht bleibt die alte
- Fenstergröße erhalten.
- CTRL-F6 : Fenster zoomen.
- CTRL-Space : Menü aufrufen.
-
- Wenn schwere Fehler auftreten wie z.B. Diskette nicht eingelegt,
- wird in der Statuszeile dieser Fehler gemeldet und es wird gefragt
- ob man die letzte Funktion noch einmal ausführen möchte (RETURN),
- oder ob man abbrechen will. (ESC)
-
-
-
- Dialogmasken
-
- Setup:
-
- Bemerkung : Eingabezeile zur freien Verfügung.
- Baudrate : Übertragungsgeschwindigkeit
- Datenbits : Anzahl der Datenbits.
- Stopbits : Anzahl der Stopbits.
- Parität : Art der Parität.
- OK : Einstellungen übernehmen.
- Abbruch : Einstellungen verwerfen.
- Reset : Grundeinstellungen einnehmen.
-
- Puffer:
-
- Pufferart : Standartpuffer -> Puffer voll =
- Aufzeichnungsende
- Umlaufpuffer -> Wenn der Puffer voll ist
- wird wieder am Anfang begonnen.
- (Ringpuffer)
- Puffer mit speichern -> Wenn der Puffer
- voll ist wird er abgespeichert. Die
- Pufferblocknummer wird im Aufzeichnungs-
- fenster angezeigt. max 1000 Blöcke
- möglich.
- Puffergröße : Größe des Datenpuffers.
- Datenrücksetzen : Ja -> Vor jedem Aufzeichnungsstart wird
- der interne Puffer gelöscht.
- Nein -> Die Datenaufzeichnung wird fort-
- gesetzt ohne den Puffer zu löschen.
- Pufferdatei: : Name der Pufferdatei.
- OK : Einstellungen übernehmen.
- Abbruch : Einstellungen verwerfen.
-
- Drucker:
-
- Formularvorschub : Einstellung ob Formularvorschub am Anfang
- oder am Ende.
- Zeilenvorschub : Einstellung für Art des Zeilenvorschubes.
- Ausgabegerät : Ausgabegerät wählen. Vorsicht mit den
- Einstellungen COM1 und COM2.
- Zeilenanzahl : Anzahl der Druckzeilen. (min. 30)
- Druckbreite : Papierbreite einstellen.
- Druckertyp : Druckertyp einstellen für die Schmal-
- schrift.
- Druckdateiname : Dateiname bei drucken auf Datei.
- Darstellung
- Zeichen 128-255 : IBM : Zeichen werden nicht umgewandelt.
- HEXA : Die Zeichen 128-255 werden in Hexa
- gedruckt.
- 7 Bit : Die Zeichen 128-255 werden wie die
- Zeichen 0-127 gedruckt.
- OK : Einstellungen übernehmen.
- Abbruch : Einstellungen verwerfen.
-
-
-
-
- Steuerzeichen:
-
- Bei EGA/VGA Grafikkarten kann ein spezieller Font für
- Steuerzeichen installiert werden. (Zeichen 0 bis 31, 127 und 255)
-
- Darstellung der Zeichen im Anzeige- und Mitlesefenster
-
- HEXA Die Daten werden in Hexaform dargestellt. Status-
- änderungen werden nur aufgezeichnet wenn Daten
- anliegen.
-
- ASCII Die Daten werden in ASCII dargestellt. Status-
- änderungen werden nur aufgezeichnet wenn Daten
- anliegen.
-
- ASCII+Status Angezeigt werden die Daten in ASCII und der Status
- der Leitungen (RTS,CTS,DTR,DSR). Die Änderung von
- Statussignalen wird auch aufgezeichnet wenn keine
- Daten empfangen werden. In dem Fall wird Space als
- Datenzeichen eingesetzt.
-
-
- Steuerzeichenanzeige (EGA/VGA)
-
- Keine Sonderzeichen Es werden die Steuerzeichen im
- Standartzeichensatz des PC's abgebildet.
-
- Nur im Mitlesefenster Nur während der Datenaufzeichnung werden die
- Steuerzeichen im Mitlesefenster mit Sonder-
- zeichen dargestellt.
-
- Nur im Anzeigefenster Nur im Anzeigefenster werden die
- Steuerzeichen mit Sonderzeichen dargestellt.
- (Hinweis: Div. andere Zeichen wie z.B.
- Pfeile an den Rollbalken, Zoommarkierung ..
- werden ebenso mit den Sonderzeichen
- dargestellt.)
-
- In beiden Fenstern Im Anzeige- und Mitlesefenster werden die
- Steuerzeichen mit Sonderzeichen dargestellt.
- (Hinweis: Div. andere Zeichen wie z.B.
- Pfeile an den Rollbalken, Zoommarkierung ..
- werden ebenso mit den Sonderzeichen
- dargestellt.)
-
-
-
- Schnittstellen :
-
- Basisadresse und Interruptnummer der beiden benötigten Schnittstel-
- len einstellen. Die Interruptnummer der Schnittstelle darf von 2 bis
- 7 vergeben werden. Die Basisadresse muß im Bereich von $100 bis $FFF
- liegen und wird als Hexa-Zahl interpretiert. Die Werte dürfen nicht
- doppelt vergeben werden.
-
- Standarteinstellung: Sender (TX) IRQ4 , Adr. $3F8
- Empfänger (RX) IRQ3 , Adr. $2F8
-
-
- IRQ Basisadr.
- COM1 4 $3F8
- COM2 3 $2F8
- COM3 4 $3E8
- COM4 3 $2E8
-
- OK -> Einstellungen übernehmen.
- Abbruch -> geänderte Einstellungen verwerfen.
- Reset -> Standarteinstellung einnehmen.
-
- Verzeichniswechsel:
-
- Neu : Dateibaum neu aufbauen und die Datei
- TCD.INI schreiben.
- Wechseln : Zum ausgewähltem Directory wechseln.
- Abbruch : Abbruch
-
-
- Drucken:
-
- Von Blocknr : Nur von-bis Blocknummer drucken. (nur
- Wirkung bei Aufzeichnungsart: Puffer mit
- speichern)
- Nur SS-Param : Es werden nur die Schnittstellenparameter
- ausgedruckt. Wenn Sender und Empfänger
- unterschiedlich sind, werden beide
- Scnittstellen getrennt gedruckt.
- Nur Puffer : Nur der aktuelle Pufferinhalt wird
- gedruckt. ( hat nur Auswirkung bei
- Aufzeichnungsart: Puffer mit speichern)
- Markierter Bl. : Nur der im Anzeigefenster markierte
- Block wird gedruckt. Wurde nur eine
- Stelle markiert wird von Blockanfang bis
- zum Merker gedruckt. Sind beide Merker
- gleich wird nichts gedruckt.
- Mit Fußzeile : Es wird eine Fußzeile gedruckt, mit dem
- Text aus dem Menüpunkt Fußzeile.
- Mit Kopfzeile : Es wird eine Kopfzeile gedruckt, mit dem
- Text aus dem Menüpunkt Kopfzeile.
- Mit Datum : In der Kopfzeile wird das Druckdatum
- eingefügt.
- ASCII / HEX : Druckausgabe in ASCII oder in HEX.
- Zeitangaben : Zu Anfang jeder Zeile wird die Uhrzeit
- des 1.Zeichen der Zeile gedruckt.
- Einzeilig : Die Daten werden einzeilig gedruckt.
- (Auf EPSON oder IBM kompatiblen Druckern)
- SS-Parameter : Beim Datenausdruck die Schnittstellen-
- parameter mit ausdrucken JA/NEIN. Wenn
- Sender und Empfänger Unterschiedlich sind,
- werden beide Schnittstellen getrennt
- gedruckt.
- Ltg-Status : Leitungsstatus mitdrucken. Gedruckt wird
- RTS(RS), CTS (CS), DSR (DS), DTR (DT).
- Kopfzeile : Text für die Kopfzeile.
- Fußzeile : Text für die Fußzeile.
- Start : Ausdruck starten.
- Abbruch : Abbruch
-
- Suchen:
-
- Zu suchender Text : Eingabe des zu suchenden Textes. Bei
- der Eingabe von HEXA-Zeichen müssen diese
- zwischen zwei Hochkomma zweistellig ein-
- gegeben werden. z.B. '2F103A'. Wurden die
- Zeichen nicht zweistellig eingegeben oder
- ein falsches Zeichen z.B. '2DG' dann wird
- dieser Ausdruck als ASCII übernommen.
- Groß/Kleinschreibung : Groß/Kleinschreibung beachten.
- Startposition : Datenanfang, aktuelle Position, Datenende
- Richtung : Vor und zurück. Bei Startposition Daten-
- anfang immer vor und bei Startposition
- Datenende immer zurück.
- Start : Suche starten.
- Abbruch : Abbrechen
-
-
- Umwandlung von Steuerzeichen im Drucktext
-
- Dezi. Hexa Zeichen Druckzeichen Allgemeine Bedeutung
- -----------------------------------------------------------------
- 0 --- 00 --- NUL ------- NU -------- Null - NIL (Nichts)
- 1 --- 01 --- SOH ------- SH -------- Start of Heading
- 2 --- 02 --- STX ------- SX -------- Start of Text
- 3 --- 03 --- ETX ------- EX -------- End of Text
- 4 --- 04 --- EOT ------- ET -------- End of Transmission
- 5 --- 05 --- ENQ ------- EQ -------- Enquiry
- 6 --- 06 --- ACK ------- AK -------- Acknowledge
- 7 --- 07 --- BEL ------- BL -------- Bell
- 8 --- 08 --- BS ------- BS -------- Backspace
- 9 --- 09 --- HT ------- HT -------- Horizontal Tabulation
- 10 --- 0A --- LF ------- LF -------- Line-Feed
- 11 --- 0B --- VT ------- VT -------- Vertical Tabulation
- 12 --- 0C --- FF ------- FF -------- Form-Feed
- 13 --- 0D --- CR ------- CR -------- Carriage Return
- 14 --- 0E --- SO ------- SO -------- Shift out
- 15 --- 0F --- SI ------- SI -------- Shift in
- 16 --- 10 --- DLE ------- DL -------- Date Link Escape
- 17 --- 11 --- DC1 ------- D1 -------- Device Control 1
- 18 --- 12 --- DC2 ------- D2 -------- Device Control 2
- 19 --- 13 --- DC3 ------- D3 -------- Device Control 3
- 20 --- 14 --- DC4 ------- D4 -------- Device Control 4
- 21 --- 15 --- NAK ------- NK -------- Negativ Acknowledge
- 22 --- 16 --- SYN ------- SY -------- Synchronous idle1
- 23 --- 17 --- ETB ------- EB -------- End of Transmission Block
- 24 --- 18 --- CAN ------- CN -------- Cancel
- 25 --- 19 --- EM ------- EM -------- End of Medium
- 26 --- 1A --- SUB ------- SB -------- Substitute Character
- 27 --- 1B --- ESC ------- EC -------- Escape
- 28 --- 1C --- FS ------- FS -------- File Seperator
- 29 --- 1D --- GS ------- GS -------- Group Seperator
- 30 --- 1E --- RS ------- RS -------- Reader Stop / Rec. Seperator
- 31 --- 1F --- US ------- US -------- Unit Seperator
- 127 --- 7F --- DEL ------- DE -------- Delete
- 255 --- FF --- SP ------- SP -------- Space
-
-
-
-
- Bedeutung der Bits im Reportteil des Anzeigefensters
-
- Leitungs-Status: Bit 0 = 1 : Zeichen empfangen
- Bit 1 = 1 : Zeichenverlust
- Bit 2 = 1 : Falsche Parität
- Bit 3 = 1 : Stoppbitfehler
- Bit 4 = 1 : Unterbrechung
- Bit 5 = 1 : Sendepuffer leer
- Bit 6 = 1 : Zeichen wurde gesendet
- Bit 7 = 1 : Zeitüberschreitung
-
- Modem-Status: Bit 0 : Statusänderung CTS
- Bit 1 : Statusänderung DSR
- Bit 2 : Statusänderung RTS
- Bit 3 : Statusänderung DTR
- Bit 4 : CTS-Signal
- Bit 5 : DSR-Signal
- Bit 6 : RTS-Signal
- Bit 7 : DTR-Signal
-
-
- Tastenfunktionen-Übersicht:
-
- F1 -> Hilfe zur angewählen Funktion.
- F2 -> Datenpuffer speichern.
- F3 -> Setup speichern.
- F4 -> Setup laden.
- F5 -> Setupmaske aufrufen.
- F6 -> Anzeigefenster aufbauen.
- F7 -> Datenpuffer löschen.
- F8 -> Datenaufzeichnung starten (Sender und Empfänger).
- F9 -> Laufende Aufzeichnung stoppen.
- F10 -> Gestoppte Aufzeichnung fortsetzen.
- ALT-S -> Suchen starten.
- ALT-W -> Weitersuchen.
- ALT-F4 -> Programmende.
- ALT-I -> Im Anzeigefenster Info zu den Markierungen ausgeben.
- ALT-1 -> Im Anzeigefenster zur 1. Markierung wenn vorhanden.
- ALT-2 -> Im Anzeigefenster zur 2. Markierung wenn vorhanden.
- CTRL-M -> Im Anzeigefenster die aktuelle Position markieren.
- CTRL-L -> Markierungen löschen.
- SHIFT-F1 -> Benutzerhilfe aufrufen.
- CTRL-F1 -> Hilfeinhaltsverzeichnis aufrufen.
- CTRL-F3 -> Aktuelles Fenster schließen.
- CTRL-F5 -> {Fenstergröße:windowsize} ändern wenn möglich.
- CTRL-F6 -> Aktuelle Fenster zoomen wenn Zoomfeld vorhanden ist.
- CTRL-PGUP -> Im Anzeigefenster zum Datenanfang.
- CTRL-PGDN -> Im Anzeigefenster zum Datenende.
- ALT-SPACE -> Menüzeile aufrufen.
- ESC -> Fenster schließen, Dialog abbrechen,
- Laufende Aufzeichnung abbrechen.
-
- Emden, den 10.08.1992 Gerhard Schößow
- Balkweg 15
- 2970 Emden
-
- Tel.: 04921-65556
-